Das Ensemble Vocal Renaissance (Hourtin) dankt EURONAT herzlich dafür, dass wir heute Nachmittag hier zu Gast sein dürfen. Unser besonderer Dank gilt dem Verein der Internationalen Freunde von Euronat für seine finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Konzert nicht hätte stattfinden können.
Das Ensemble Vocal Renaissance wurde vor etwa zehn Jahren von einer Gruppe von Amateuren gegründet und gehört als Abteilung der Union Sportive et Culturelle de Hourtin zur Musikschule von Hourtin. Wir singen bevorzugt ohne Begleitung, also a cappella, Lieder der Renaissance (15. und 16. Jahrhundert). Sie werden jedoch hören, dass wir nicht davor zurückscheuen, auch andere Schätze des Vokalrepertoires zu proben.
Unsere Chorleiterin ist seit zwei Jahren Lisa Moussier. Sie ist Opernsängerin und wird uns im Laufe des Abends mit ihrem Talent erfreuen.
Für die Stücke, die am Klavier begleitet werden, haben wir Stéphane Trébuchet gewinnen können, der u.a. mit der Oper in Bordeaux zusammenarbeitet.
Tanzen und Springen haben wir Ihnen gerade auf Deutsch präsentiert. Es ist ein Tanzlied, das bei einem Zusammentreffen junger Männer und Frauen gesungen wurde. Wir bitten im Nachhinein um Nachsicht für unsere deutsche Aussprache.
Das zweite Lied, Dindirindin, ist in langue d’oc, einer Variante der französischen Sprache, die früher – und teilweise noch bis heute – im Süden Frankreichs gesprochen wird. Es erzählt die traurige Geschichte eines Mädchens, das gegen seinen Willen verheiratet wurde.
Die nächste Darbietung, ein Gedicht des französischen Dichters Pierre de Ronsard. Mignonne, allons voir si la rose ist eine Einladung, das Leben und die Jugend zu genießen, bevor das Alter uns einholt.
Mignonne allons voir si la rose : Video
Unsere Opernsängerin, begleitet von Stéphane Trébuchet, wird uns nun zwei bekannte romantische Arien präsentieren. Beide stammen von dem italienischen Komponisten Vincenzo Bellini: Malinconia, eine Ode an die Melancholie, und Per pietà bel idol mio, ein wunderschönes Liebeslied.
Malinconia / Per pietà Per pietà, bel idol mio : Video
Es folgen zwei englische Stücke: Weep o mine eyes, eine tief melancholische Klage von John Bennet aus dem 16. Jahrhundert und Scarborough Fair, eine traditionelle englische Ballade wurde durch die amerikanischen Sänger Simon & Garfunkel berühmt und war im Film The Graduate (Die Reifeprüfung) zu hören.
Es folgt nun eine Bourrée von Johann Sebastian Bach. Dabei handelt es sich um eine Transkription der Swingle Singers. Uns hat besonders der leicht jazzige Charakter dieses Arrangements angeregt.
Es folgt eine Arie des französischen Komponisten Hector Berlioz vorgetragen von unserer Chorleiterin, Lisa Moussier. Indem Lied Quand viendra la saison nouvelle lädt der Dichter seine Geliebte zu einem Spaziergang im Wald ein.
Quand viendra la saison nouvelle : Video
Lisa und Gilbert Sotto singen gemeinsam ein Duett von Felix Mendelssohn: Sonntagmorgen, das Lied des Hirten, der zum sonntäglichen Gebet ruft.
Zurück zur Renaissancemusik: Das Lied El grillo stammt von dem französischen Komponisten Josquin des Prés. In dem italienischen Text feiert der Grashüpfer den Frühling mit einem Liebeslied.
Xicochi ist ein Wiegenlied aus Lateinamerika. Der portugiesische Autor war nach Mexiko ausgewandert und schrieb dieses Lied in Nahuatl, einer indianischen Sprache Mexikos.
Es folgt Villanella, eine berührende Klage über die unerfüllte Liebe zu einem Mädchen vom Lande.
Zum Abschluss des Konzerts kehren wir zu Berlioz zurück mit dem Lied L’adieu des bergers („Der Abschied der Hirten“). Nach der Geburt Jesu muss die Heilige Familie nach Ägypten fliehen. Die Hirten, die nach Bethlehem geeilt waren, wünschen ihnen eine sichere Reise und eine gute Zukunft.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Konzertausklang. Wenn Ihnen das Konzert gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Anerkennung am Ausgang.