Phare de Cordouan - Mitgliederausflug 2014

 

carte

Phare de Cordouan 1 Phare de Cordouan 2
Phare de Cordouan 3 Phare de Cordouan 4
Phare de Cordouan 5 Phare de Cordouan 6

Ziel war der älteste Leuchtturm Frankreichs „Phare de Cordouan“, der vor der breiten Girondemündung sieben Kilometer vom Festland entfernt mitten im Meer steht. Als er aufgegeben werden sollte, gründete sich 1981 ein Verein zur Erhaltung des monumentalen Bauwerkes. In mühsamer Überzeugungsarbeit erreichten die Freunde des Leuchtturms ihr Ziel. Seitdem kommen jährlich tausende von Besuchern. Auch jetzt stellte der Staat wieder erhebliche Mittel zur Renovierung zur Verfügung.

Vor fünf Jahren sind wir dem Verein beigetreten. Für die Mitglieder wird jährlich ein Tag auf dem Turm organisiert. So waren gestern 72 Teilnehmer auf dem Schiff, das in halbstündiger Fahrt den weißen 67,5 Meter hohen Leuchtturm ansteuerte, der im Sonnenschein erstrahlte. Sein Licht ist nachts bis zu 40 Kilometer weit zu sehen.

Während normale Besucher sich nur kurz in der Ebbezeit auf der kleinen Felseninsel aufhalten können, erleben die Vereinsmitglieder auch die Zeit der Flut. Dann liegt die Eingangspforte unter dem Meeresspiegel und es gibt keine Möglichkeit herein- oder herauszukommen. Nach der Begrüßung durch den sympathischen Präsidenten Jean-Marie Calbet, mit Frau und Sohn unter den Gästen, wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Exklusiv für die Vereinsmitglieder werden auch alle Ecken und Winkel des Turms gezeigt. Bis zum Leuchtfeuer in der 6. Etage sind es 311 Stufen. Ein herrlicher Rundblick sowohl über das Meer als auch bis zum Seebad Royan auf der einen Seite der Gironde und zur Halbinsel des Médoc auf der anderen Seite belohnte den Aufstieg.

Zum kulinarischen Hochgenuss entwickelte sich das Mittagessen. Da es im Turm keine Bewirtschaftung gibt, hat jeder Teilnehmer Speisen mitgebracht. Auf langen Tischen ausgebreitet konnte sich jeder bedienen. Klar, dass alle mit besonderen Köstlichkeiten in reichlichen Maßen wetteiferten. Eine solche Vielfalt kann das beste Hotel nicht bieten. Zum Dessert präsentierte Erika einen Mohnstollen. „Pavot“ auf französisch genannt. Auf das Erzeugnis der einzigen Deutschen unter den Teilnehmern war man besonders neugierig. Im Nu verschwand es auf vielen Tellern. Dass es Anklang fand, äußerte sich in dem Beifall einer Gruppe, die Erika als „Madame Pavot“ beklatschte. Zu den Mahlzeiten hatte der Verein mengenweise Wein und Wasser und abends noch Austern beigesteuert. Verständlich, dass angesichts dieser Fülle allgemein über das Hungergefühl hinaus konsumiert wurde.

Musikstücke und Konzerte, in der Kapelle veranstaltet, waren in allen Etagen zu hören, weil es jeweils in der Mitte eine große Öffnung gibt, durch die früher Material bis oben heraufgezogen wurde. Außerdem waren die fast 12 Stunden am Turm, für uns leider unverständlich, mit Vorträgen ausgefüllt. Wäre das schön, wenn es mindestens in Europa eine einheitliche Sprache gäbe. Aber Langweile empfanden wir zu keiner Zeit.

2014 Helmut und Erika Kemper (Grayan)


Lo gran vaishèth de pèira (2014)

sortie 2014 Aqueste matin coma cada matin, los monges de l’isla de Cordoan qu’an de se levar d’ora: fau amassar la lenha, recatar las brasas dau dessèir e pujar lo tot haut de la Tor. Anèit tornar, farrà alucar lo huc atau que los batèus gahin la mar de Gironda sau camin de Bordèu.

Aquò dura dempui que lo Princi nòste, Princi Negre, decidit d’alucar lo huc a boca de ribèira, a la debuta dau sègle passat (1300). Mes aqueth matin coma cada matin, la mar rosiga l’islòta: la prada d’en-devath ja se cubrís a las marejas granas e las èrsas lecan las parets dau vilatge. Son de mei en mei los ciutadans a húger cap a tèrra en tot deishar l’aiga avançar, un chic mei a cada mareja.

Atau saben, les monges qu’un jorn o l’aute, i aurà de deishar la Tor e lo son huc atudat a tot jamei. Saben que chic a chic la vita de l’isla vaderà saunèis e cançons a córrer los vilatges coma una legenda d’autes còps.
Sauràn tanben los de Solac o de la Punta de Grava, alucar los hucs enganaires sus la plaja, atau de menar los vaishèths a la mòrt…
D’aqueste temps, lo nòste Princi Negre, eth-medish serà vasut legenda dens lo còr daus òmis…
“Espia! me dishut lo vielh Castanèir, quan baisha la mareja, se levan enqüera las pèiras de la Tor, de la Tor deu Princi Negre!” E lo còr sarrat, a mesura que se tirava l’aiga, vesuri se descubrir lo cauç rosigat …
“Ací èra l’isla, e ja ne trobèrem lo potz, davant que lo sable ne mingi lo chic que n’en damorava.”
Es un aute rei occitan, lo nòste Enric qu’acabèt de tornar bastir un semafòre sus l’isla pichoneta de Cordoan. Èra a la debuta dau sègle XVI. De la Tor ne damorava pas guaire arren e los monges avèvan hugit dempui bèra pausa las brasas refrèitidas. Lo navèth arquitècte, Lois de Foish, aurà de bastir mei de 25 ans atau de lutar contra la mar furiosa de pérder la tèrra conquesida. Lo praube òmi morirà davant de véser acabar l’òbra, coma una venjança de la natura atau desfidada.
“A plena mar, l’aiga environa lo far, hardit com un vaishèth de pèira que guarda la ribèira, guia los naviris cap a la Blanca Ciutat e au son fluve eternau.

Sabèvan autes còps escotar Cordoan, quan contava lo cant de las islas londanhas, quan faliva partir e virar son espiada cap a la Mar Grana. Non èra pas causida: lo cant dau despart se sonava necessari atau de subervíver, atau de saunejar lo monde d’endelà. Sabèvan autes còps escotar Cordoan, quan sonava lo tornar, quan la lutz guiava cap a l’ostau dens la Blanca Ciutat, quan s’acabava lo planh de las serenas.” Enqüera quilhat dens son mantèth de pèira, lo far manquèt egau de morir, abandonat o mei leu sacrificat au Diu de la modernitat e de l’automatisacion. Las pòrtas alandadas anavan deishar passar lo vent, l’aiga e los raubaires.

Mes un jorn, un punhat d’amorós portèt aus mossurs la votz de l’Istòria nòsta per sauvar de la mòrt lo rebat de Gasconha.

Eric Roulet (Preignac), Übersetzung: Christian Büttner/Elke Schwichtenberg