Berufliches Engagement
Strandüberwachung im Euronat
Woher kommen Sie und wie wurden Sie ausgebildet? Rettungsschwimmer sind im Wesentlichen Studenten. Ich selbst bin Lehrer. Wir alle haben dafür eine Qualifikation,
das BNSSA (Brevet National de Sécurité et de Sauvetage Aquatique), das ist ein Diplom, das uns autorisiert, Rettungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen am Strand
durchzuführen. Wir dürfen aber keinen Schwimmunterricht erteilen...
weiterlesen

weiterlesen
Korrespondent des Journal du Médoc
Ich werde oft gefragt, weshalb ich mich an dem Abenteuer „Journal du Médoc“ beteilige und weshalb ich für dieses sympathische Wochenblatt zur Feder greife.
Ehrlich gesagt hatte ich mir während der drei Jahre, die ich als „lokaler Korrespondent“ für den Bereich Arsac gearbeitet habe, niemals diese Frage gestellt…
Hier und jetzt habe ich die Gelegenheit zu einer Antwort....
weiterlesen

weiterlesen
Winzer aus Passion
Ich komme aus der rheinischen Landwirtschaft, habe zusammen mit meiner Frau Heike Agrarwissenschaften studiert, bin dann in der Industrie tätig gewesen und war
in internationalen Geschäften viel unterwegs. Unser Unternehmen wurde von einem Wettbewerber übernommen, ich selbst wurde nicht mehr gebraucht und konnte mich
nach etwas anderem umsehen. Wir beide haben dann den Entschluss gefasst, wieder in die praktische Landwirtschaft zurückzukehren...
weiterlesen

weiterlesen
Regionale Produkte, regionales Essen
Wenn man glaubt, Landwirtschaft im Médoc beschäftige sich hauptsächlich mit dem Weinbau, dann ist das nur die halbe Wahrheit. Nicht zuletzt um die Vielfalt
landwirtschaftlicher Produkte des Médoc zu demonstrieren, schuf vor ein paar Jahren der Verein ADAR (Association pour le développement agricole et rural) einen
Zusammenschluss von zahlreichen landwirtschaftlichen Erzeugern im Médoc...
weiterlesen

weiterlesen
Der Chef des "Saint-Seurin" auf der internationalen Messe in Bordeaux
2018 wurde ich von CHEF JESUS, Redakteur bei France Bleu Gironde, zum zweiten Mal zu einer Präsentation bei der internationalen Messe in Bordeaux eingeladen.
Ich sollte vor einem Fachpublikum und einer Jury meine Rezepte zubereiten und präsentieren. Dazu sollte ich im Team mit Laurent Castagnau arbeiten, dem Finalisten
des Concours Master Chef TF1 2015. So haben wir am Samstag 19. Mai drei Highlights des Restaurants „Le Saint Seurin“ präsentiert...
weiterlesen

weiterlesen
Durch die Luft - über das Wasser
Das ist auch für mich immer ein schönes Erlebnis, wenn der Heißluftballon direkt über unser Haus in Talais fliegt, wie z.B. gestern abend. Da
ist mein Mann ganz schnell mich suchen gegangen, damit ich aus dem Haus komme und nichts verpasse...
weiterlesen

weiterlesen
Mein Gästehaus in Saint Estèphe
Ein chambre d’hôte (Gästehaus) zu führen war schon lange ein Wunschtraum von mir, u.a. weil bin gerne unter Menschen bin. Und ein Gästehaus kann
dazu eine große Vielfalt bietet. Aber wo? Von Toulouse aus bin ich oft mit der Familie im Médoc ans Meer gefahren, ich habe die Region ausgiebig
erkundet. Und dann kam mir der Gedanke, dass ich meine Vorstellungen am besten dort verwirklichen könnte, wo es weltweit die berühmtesten Weine gibt...
weiterlesen

weiterlesen
Ein Winzer aus Macau...
Das Château Moutte Blanc ist ein kleines Weingut bei Macau, auf einem Gebiet von 4,5 ha, das 3 verschiedene Appellationen, Bordeaux superieur,
Haut-Médoc und Margaux abdeckt und das bis zu 7 verschiedene Weine produziert. Es sind die Zufälligkeiten des Lebens, die, Anfang der achtziger
Jahre, Guy (Werbegraphiker) und Josette (pharmazeutische Handelsvertreterin) dazu gebracht haben, nach ihrer Pensionierung den Weinanbau auf dem
1 ha großen Weinberg wieder aufzunehmen, der der Familie von Josette gehörte...
weiterlesen

weiterlesen
Ein Aufenthalt 100 % offline
In der Welt des digitalen hype, in der nahezu jeder den ganzen Tag und das ganze Jahr mit dem Internet verbunden ist, gibt es eine neue Entwicklung:
zahlreiche Nutzer, die inzwischen vollständig abhängig sind von ihrem Telefon, PC, Tablet oder anderen netzwerkfähigen Geräten, bzw. es werden. Mails,
facebook, SMS, Visio usw., das sind zahlreiche Faktoren, die so manchen an den Rand eines Zusammenbruchs oder eines burn-out bringen...
weiterlesen

weiterlesen
Weinhandel und Musikschule
Ludovic und Catherine sind aus der Normandie in das Médoc gewechselt, um dort ein neues Leben zu beginnen: mit einem kleinen Weinhandel und
musikalischem Neuanfang. Ludovic war 43 Jahre alt, als er in eine existenzielle Krise geriet. In Le Havre hatte er Hygieneprodukte und Desinfektionsmittel
verkauft – mit beträchtlichen kommerziellen Aussichten, erfolgversprechend, mit sehr guter Bezahlung und der Möglichkeit, später einmal die
Firma zu leiten...
weiterlesen

weiterlesen
Comin Médoc : Kommunikation im Dienste des Médoc!
Seit Oktober 2013 organisiert Vanessa Carat von Com’ in Médoc etwa alle 2 Monate Verkaufsausstellungen in besonderen locations wie z.B. der domaine
Nodris in Vertheuil oder der Weinkooperative Uni-Médoc in Gaillan. Com’ in Médoc fördert mit den verschiedenen Themen der Ausstellungen (Habitat,
Weihnachten, Wellness und Pflege, Natur, Freizeit, Bücher) das Médoc und seine verschiedenen Akteure mit ihren vielseitigen Talenten...
weiterlesen

weiterlesen
Weinlese im Médoc
Viele Jahre lang habe ich mir wieder und wieder vorgenommen bei der Weinlese zu helfen. Und irgendwie ist immer etwas dazwischen gekommen...Vergangenes
Jahr habe ich meinen Wunsch endlich umgesetzt und es getan. Allerdings wurde mein ursprünglicher Enthusiasmus, ganze zwei Wochen bei der Weinlese zu
arbeiten, von einem guten Freund gebremst – wie gut dieser Freund ist, wurde mir erst später klar...
weiterlesen

weiterlesen
Die Blume im Gewehrlauf (?)
Das „rendez-vous des chasseurs“, die seit mehr als 20 Jahren berühmte Bar von Bernard Metenier gegenüber dem Marktplatz von Saint Vivien, ist zur
„fleur au fusil“ mutiert, einem Muss-Restaurant, wenn man den lobenden Gerüchten glauben mag. Die Terrasse des Rendez-vous des chasseurs war einst
DER Ort, an dem man alle Sprachen dieser Erde auf einmal hören konnte...
weiterlesen

weiterlesen
Ein traditioneller Bauernhof: Gemüse aus dem Médoc
Ein Hafen des Friedens, ein Ort, an dem man mit den Händen in der Erde gräbt, wo man hinter den Hühnern her läuft, wo man sich die Zeit nimmt, im
Rhythmus der Jahreszeiten zu leben und zu arbeiten.Atmen Sie ein... Riechen Sie etwas? Das ist der Geruch von Erde nach dem Regen, wenn die Sonne
erst allmählich hervor kommt...
weiterlesen

weiterlesen
Galloways im Médoc
Seit 1999 im Medoc, vom Atlantik und der freien und wilden Natur angezogen, hat die aus Dänemark stammende Dania Boettcher erst an der Restaurierung
eines alten Gutes Hand angelegt, bevor ihr 2002 die Weiterführung einer Zucht reinrassiger spanischer Pferde aus dem Cartujanozweig von ihrem Onkel
ans Herz gelegt wurde. Aus dieser Zucht ist der Hengst Gorrion hervorgegangen, der durch seine zahlreichen Siege und Titel von seiner Qualität überzeugte
und Dania motivierte, die grosse Herausforderung der Zucht und Selektion weiter zu führen...
weiterlesen

weiterlesen
Werkstätten im Médoc
Ausstellungen von Malern und Bildhauern, musikalische Veranstaltungen oder Märkte für Kunsthandwerk gibt es im Médoc buchstäblich wie Sand am Meer. Was
aber passiert vorher und danach? Woran arbeiten die jeweiligen Künstler aktuell? Wie und wo arbeiten sie? Hier können Künstler ihre aktuellen Arbeiten
präsentieren und einen kleinen Einblick in ihr Atelier geben. Zusätzlich stellen wir sie - mit einem kleinen Text - vor...
weiterlesen

weiterlesen
Gefragte Experten
Was wäre das Médoc, Landstrich zwischen Gironde und Atlantik, wenn es keine Organisationen gäbe, die sich um die Wasserwirtschaft kümmerten? „Ein Teil des
Médoc wäre während eines großen Zeitraums im Jahr überschwemmt“, antwortet Guy Guimard, Präsident des Wasser-Verbandes bassins versants Artigue et Maqueline,
Süd Médoc, „aber vor allem gäbe es ein Chaos, wenn Entscheidungen über die Wasserwirtschaft den einzelnen Privatleuten überlassen würden.“ ...
weiterlesen

weiterlesen